Studenten-Teleskop aufstellen
Stativ und Montierung aufstellen
Schritt 1: Stativ aufstellen (N in Richtung Norden stellen)
Schritt 2: Metallschraube von unten in Stativmitte schrauben
Schritt 3: Montierung wird auf Stativ gestellt (die 2 nebeneinander liegenden Schrauben sollen über dem N sein)
Schritt 4: Metallschraube reindrehen, um die Montierung zu fixieren (nicht zu fest anschrauben, damit die Justierung noch möglich ist)
Schritt 5: Gegengewichtsstange (Teil der Montierung) am Rest der Montierung anbringen und das Gegengewicht auf die Stange geben und fixieren, dann die Sicherheitsschraube unten bei der Stange reindrehen
Schritt 6: Spreizer zur Befestigung des Stativs unten auf der Metallschraube anbringen, so dass er die 3 Stativbeine auseinander spreizt, dann mit einer Schraube darunter befestigen
Schritt 7: Kabel für die Montierung anbringen (eines mit der Deklination verbinden und das 2. an die Handbox anschließen)
Schritt 8: Das Stativ bei Bodenunebenheiten mit Hilfe der an der Montierung befindlichen Dosenlibelle eben ausrichten.
Montierung und Einnorden
Schritt 1: Gegengewichtsstange muss Richtung Boden schauen, dazu die Bremsen der beiden Achsen öffnen und einstellen, dann die Bremsen wieder handfest (nicht zu fest) anziehen.
Schritt 2: Polsucher hilft beim genauen Einnorden
Schritt 3: Skalen am Teleskop dienen zum genauen Einnorden und Einrichten des Teleskops
Teleskop anbringen und ausrichten
Schritt 1: Hauptschraube und Sicherheitsschraube herausschrauben (schauen, dass sie aber nicht herausfallen)
Schritt 2: Leiste vom Teleskop passend einhängen und mit den Schrauben fixieren (Teleskop erst loslassen wenn beide Schrauben sicher verschraubt sind)
Schritt 3: Darauf achten, dass das Teleskop im Gleichgewicht ist, dazu: das Teleskop halten und eine der beiden Achsen lockern und schauen ob es im Gleichgewicht ist
Schritt 4: Um es ins Gleichgewicht zu bringen, die beiden Schrauben ein wenig lösen und das Teleskop passend verschieben und dann Schrauben wieder zuschrauben
Schritt 5: Die 2. Achse kontrollieren: dazu Schraube lockern und die Achse in die Waagrechte bringen und schauen wo ist die leichtere Seite
Schritt 6: Gegengewicht (ggfs.) nach unten verschieben und wieder überprüfen ob es eine bevorzugte Seite hat (soll es nicht haben)
Schritt 7: Okulare anbringen: Befestigungsschraube lösen, Okular hineingeben und fixieren
Schritt 8: Untertags: unbedingt einen Sonnenfilter verwenden, der den Großteil der Strahlung reflektiert bzw. absorbiert und damit das Auge schützt. Dazu einfach die vordere Abdeckung entfernen und Sonnenfilter platzieren
Bedienung der Handbox
Hier findest du die Bedienungsanleitung für die Handbox: https://teleskop-austria.at/information/pdf/EQ5gt_Synscan%20V4%20Anleitung%20Deutsch.pdf
Anschließen
Schritt 1: Verbinde Steuerung mit Rektaszension
Schritt 2: Verbinde die Steuerung mit der Powerbank
Schritt 3: Verbinde die Handbox mit der Steuerung
Schritt 4: Die Powerbank aktivieren und die Steuerung einschalten
Handbox einstellen
Praktisches Video hierzu: https://www.astroshop.de/magazin/tutorials-und-videos/tutorials/einfu%23hrung-goto-steuerung/i,1150
Schritt 1: Weiter mit ENTER bei anfänglicher Meldung der Handbox
Schritt 2: Die eigenen Koordinaten einstellen, mit ENTER bestätigen
Schritt 3: Die aktuelle Zeitzone einstellen, mit ENTER bestätigen
Schritt 4: Die Geländehöhe angeben (250m am Institut), mit ENTER bestätigen
Schritt 5: Datum eingeben und dann aktuelle Zeit angeben, mit ENTER bestätigen
Schritt 6: Daylight saving steht für Sommerzeit (einstellen mit unteren Pfeilen auf Tastatur) , mit ENTER bestätigen
Schritt 7: Polaris Position eingeben (für Langzeitbelichtungen wichtig, sonst einfach weiter drücken mit ENTER)
Schritt 8: Begin Alignment (überspringen mit NO)
Dann ist man im Hauptmenü der Steuerung
Menü Bedienen
Im Menü bewegt man sich mit den 2 unteren Pfeilen, die 4 oberen Pfeile sind zum Bewegen des Teleskops (links/rechts: RA, oben/unten: DE)
Schritt 1: Tracking → stop Tracking (Standardeinstellung) oder bestimmte Raten einstellen (Sonnennachführung, Mondnachführung etc. ) → Menü verlassen mit ESCAPE
Schritt 2: Teleskopgeschwindigkeit mit RATE Taste einstellen (hohe Zahl = rasch)
– manchmal ist es sinnvoll die langsame Standardgeschwindigkeit zu erhöhen
Schritt 3: Mit Taste M kann man Objekte im Messier Katalog suchen, unter PLANET sind alle Planeten gespeichert, unter OBJECT sind einige eingespeicherte Sterne, unter USER kann man eigene Objekte erstellen, TOUR bietet interessante Objekte zum ansehen
Alignment
Schritt 1: Setup-Menü Alignment, & dann ENTER
Schritt 2: Teleskop auf 1,2 oder 3 Sterne ausrichten (am genauesten sind 3) & dann ENTER
Schritt 3: Handbox schlägt sichtbare Sterne vor. Mit den unteren Pfeilen kann man einen auswählen und mit ENTER bewegt sich das Teleskop zu dem Stern
Schritt 3: Sobald Stern angefahren wurde, wird darum gebeten den Stern im Zentrum zu fixieren. Im Blick durch den Sucher sollte man jetzt den Stern sehen können. Zentriere mit den Steuertasten den Stern im Zentrum
Schritt 4: Durchs Okular schauen und Stern noch exakter zentrieren
Schritt 5: Wenn Stern im Okularzentrum ist, dann können wir beim Sucher die beiden schwarzen Schrauben benutzen um das Zielfernrohr genau auf den Stern auszurichten